Liebe Tierfreund*innen,
auch in diesem Jahr bietet der Deutsche Tierschutzbund wieder spannende
Seminare rund ums Tier an.
Die Seminare richten sich an alle Tier-Fans, die für ihren Alltag etwas dazulernen wollen.
Sie finden online statt und die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.
Der Deutsche Tierschutzbund würde sich freuen, Sie bei den Seminaren
willkommen heißen zu dürfen.
Bei Fragen zum Seminarprogramm wenden Sie sich gerne an:
In unserem knapp zweistündigen Seminar zum Thema „Urlaub mit Haustier – So bereitest du dich und dein Tier am besten vor“ möchten wir Ihnen alle wichtigen Aspekte des Reisens mit und ohne Ihr Tier näherbringen. Neben gesetzlichen Grundlagen, die für das Verreisen mit einem Tier beachtet werden müssen, werden wir unter anderem über Reisekrankheiten und Reiseprophylaxe, verschiedene Transportmittel sowie das Thema Auslandstierschutz mit Ihnen sprechen. Weiter werden wir im Seminar besprechen, wie Sie Ihren Hund an einen Transport in der Box sowie an das Autofahren gewöhnen und wie Sie mit Ihrem Hund das Tragen eines Maulkorbs trainieren können. Außerdem wird beleuchtet, welches Tier sich überhaupt für die Mitnahme in den Urlaub eignet. Aber auch, wenn Sie ohne Ihr Tier verreisen möchten, gibt es viele Dinge zu beachten, weshalb wir uns zusätzlich den Themen Tierpensionen und Tiersitter*innen widmen möchten.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen rund um das Thema
„Tierschutz und Urlaub“ an uns zu richten.
Videos mit Tieren gehören zu den beliebtesten Inhalten in den Sozialen Medien und sind auf Youtube, Instagram, TikTok und Co. beinahe allgegenwärtig.
Jeder kennt heutzutage neben den INfluencern auch die neusten PETfluencer. Challenges mit Vierbeinern gehen viral um die ganze Welt. Viele Zuschauer*innen und Follower finden das süß, witzig und unterhaltsam.
Aber wie geht es den Tieren vor der Kamera? Was bedeutet eine derartige Challenge für das Tier? Viele der Clips, die vermeintlich witzig und harmlos scheinen, wurden ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse der eingesetzten Tiere erstellt - einige sind sogar tierschutzwidrig. Häufig fehlt jedoch das Wissen über die Hintergründe der gezeigten Szenen und die Verhaltensweisen der dargestellten Tiere, sodass kritische Inhalte nicht bemerkt und durch Views, Likes und Shares weiterverbreitet werden. In diesem Seminar möchten wir Ihnen anhand ausgewählter Beispiele und mithilfe von Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung einerseits zeigen, woran Sie tiergerechten Content erkennen. Andererseits soll aber auch beleuchtet werden, wie Sie Tierleid in den Sozialen Medien erkennen und was Sie selbst dagegen tun können.
In Deutschlands Haushalten leben rund 10 Millionen Hunde, aber auch in den Tierheimen ist der Hund die zweithäufigste Tierart. Als Abgabegrund werden immer öfter Probleme mit dem Hund genannt. Die Tierheime melden eine Zunahme an schwer oder gar nicht vermittelbaren Hunden. Woran liegt es, dass das älteste Haustier des Menschen offenbar so häufig Probleme bereitet? Immer mehr Hundeschulen bieten ihren Service an, es gibt aber offenbar keine Einigkeit in Erziehungs- und Trainingsmethoden.
Nur wenn wir uns klarmachen, wie Hunde kommunizieren und wie sie lernen, kann das Zusammenleben reibungslos funktionieren. Dieses Webinar bietet wissenschaftlich fundierte Einblicke in das Wesen der Hunde und bietet Ansatzpunkte zum besseren Umgang mit unseren Vierbeinern.
fast täglich erreichen uns dramatische Hilferufe von ehrenamtlich arbeitenden Menschen, die unter lebensgefährlichem Einsatz Katzen, Hunde und andere Tiere, teils krank, angeschossen, abgemagert und hungrig verstört umherirren, aus dem Kriegsgebiet einsammeln und retten.
Darum sehen wir es als unsere Pflicht diesen mutigen Tierfreunden von
PETA, VIER PFOTEN, dem DEUTSCHEN TIERSCHUTZBUND
und vielen weiteren kleinen Tierhilfsorganisationen, die ihren unermüdlichen Einsatz vor Ort leisten und viel Geld für Futter, Medikamente, Benzinkosten und vieles mehr benötigen, auch mit Ihrer und unserer Spende helfen zu können
die größte Not zu lindern.
Bitte helfen auch Sie!
Am neuen Medizin-Campus dürfen keine Tiere gequält werden.
Wir fordern eine Umwidmung der 35 Millionen Euro für eine innovative humanrelevante tierversuchsfreie Forschung.
Geht mit uns auf die Straße!
Mahnwachen
am jeweil 1. Montag im Monat von 7:30 - 9:00 h:
Sigma-Technopark, Werner-von-Siemens-Straße
und
jeweil am 4. Sonntag von 14:30 - 16:00 h:
Uniklinikum, Virchowstraße/Ecke Stenglinstraße
Unterstützer (mit Nasen-Mund-Schutz) sind herzlich willkommen
Weitere Informationen und Online-Petition: